L=E=V=E=L 42
"Hattest du schon mal einen Traum, Neo, der dir vollkommen real schien? Was wäre, wenn du aus diesem Traum nicht mehr aufwachst... Woher würdest du wissen, was Traum ist und was Realität?" "Was ist die Wirklichkeit? Wie definiert man das.... Realität? Wenn du darunter verstehst, was du fühlst, was du riechen, schmecken oder sehen kannst, ist die Wirklichkeit nichts weiter als elektrische Signale interpretiert von deinem Verstand." (Zitat: Matrix)
…
B=R=E=A=K
…
Zentraler Punkt der MindMap ist das Objekt, das Problem bzw. die Unterobjekte und -Probleme. Direkte Bezüge zum Objekt oder Problem bilden unsere sinnliche Wahrnehmung (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen, Gleichgewicht) in Verbindung mit den ihr zugeordneten Eigenschaften.
Eigenschaften verhalten sich in meiner Vorstellung zum Denken wie Skizzen zum Bild. Die Eigenschaft lenkt die Wahrnehmung auf den wesentlichen Teil des Geschehens bzw. charakterisiert das Geschehen. Eigenschaften sind der Bezug zwischen der Wahrnehmung und dem Denken und Ergebnis eines Vergleichs zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit. Eigenschaften sind halb Wahrnehmung und halb Denken (Erinnern). Damit hat das Objekt eigentlich keine Eigenschaften, sondern wir prägen diesem Objekt verschiedene Eigenschaften auf, die wir diesem Objekt gewissermaßen "schaffend" zu eigen machen, die aber rein subjektives Machwerk unserer Wahrnehmung, unserem Denken sind.
Diese Eigenschaften werde ich in der denkenden Wahrnehmung als Merkmale bezeichnen. Damit ist eine begriffliche Unterscheidung zwischen den Eigenschaften gedachter Objekte (Merkmale) und den Eigenschaften sinnlicher Natur möglich.
Sowohl die Eigenschaften als auch die Merkmale werden zu einem späteren Zeitpunkt, unter Beibehaltung dieser einen Wahrnehmung durch einen Standpunktwechsel (Handlung) angereichert und wir erhalten erste Eindrücke.
Durch Kategorienbildung werden diese Eindrücke zum Objekt gedacht. Wobei ich vermute, dass die Kategorienbildung alle Wahrnehmungen inkl. ihrer Standpunkte bis zu einem gewissen Grad zusammenfasst. Mit Hilfe der Operation der Kategorienbildung ordnen wir willkürlich Merkmale, Unterobjekte und Unterkategorien einem bestimmten Objekt zu. Die Kategorien stellen damit eine Art Geburtshelfer eines Objektes dar, deren "Gestalt" durch den Einfluss des analytischen Denkens neu kombiniert bzw. verändert werden kann.
Da wir in unserem Weltwissen die Objekte nie schlüssig verankern können, existiert jeweils von diesem Objekt eine Identität, die für sich genommen das Objekt in verschiedene Teilbereiche unserer Vorstellung einbettet, gewissermaßen für verschiedene Kontexte (Wissenslandschaften) gefügig macht. Die Identität ist somit eines von vielen "Fotos" vom Objekt, das nur in ein bestimmtes "Fotoalbum" passt.
Gelingt dies nicht (sofort), wird diese Vorstellung durch eine prüfende Wahrnehmung (Handlung) untersucht. Die Handlung drückt sich zumeist durch einen Standpunktwechsel, analytisches Denken oder Wahrnehmungswechsel aus. Diese Standpunktwechsel bis zur Kategorienbildung werden solange wiederholt, bis eine angepasste aber vielleicht nicht die sinnvollste Identität erzeugt wurde.
Die hierachische Darstellung eines Problemes, wie z. B. mit einer Mindmap, auf Grundlage einer Sende- und Empfänger-Vorstellung sieht dann möglicherweise wie folgt aus:
01. Mensch, Ich, Standpunkt (Empfänger)02. Weltwissen (Puzzle)03. Identität (Sinnsuche)04. Handlung, Sprache (prüfende Wahrnehmung)(x). Analytisches Denken05. Kategorie (modelliertes Objekt / Puzzleteil)06. denkende Wahrnehmung (Vorstellung)07. Eigenschaften08. sinnliche Wahrnehmung09. Objekt / Problem (Sender)Diese Punkte sollten daher bei der Darstellung von Problemen beleuchtet werden: Ganz im Bewusstsein meines Standpunkts zum Problem, im Bewusstsein meiner passiven (sinnliche- und denkende) und aktiven (Handlung, analytisches Denken und Sprache) Wahrnehmung das Problem in meinem Weltverständnis verankern!
Für mich können lediglich die Punkte 05. bis 09. auf eine Mind Map übertragen werden. Diese Punkte entsprechen einer klassischen Baumdarstellung mit Stamm, Ast, Zweig und Blatt. Für eine abgerundete Darstellung des Problems fehlt jedoch der gesamte Wurzelraum der aktiven Wahrnehmung (Punkte x. und 04.) sowie der Befruchtungsvorgang oder Samenflug, die Sinnsuche (03.), die Identität und die Bewährung in der Welt, im Weltwissen (02.).
Ist alle Individualität Identität?
Tschüß bis Level 43